8530 Deutschlandsberg, Siemensstraße 43
www.tdk-electronics.tdk.com
job.db@tdk-electronics.tdk.com
Elektronische Bauelemente befinden sich in nahezu jedem elektrischen und elektronischen Gerät und sind dort für die einwandfreie Funktion unverzichtbar. Sie sichern die Versorgung mit Energie, verarbeiten elektrische Signale und schützen elektronische Schaltungen vor Fehlfunktion und Ausfall.
TDK Electronics, ein Unternehmen der TDK Group, ist ein weltweit führender Hersteller dieser Schlüsselprodukte. Deutschlandsberg ist das TDK Kompetenzzentrum für Keramik. Hier sind Mitarbeiter aus rund 25 Nationen mit der Entwicklung und Fertigung elektronischer High-Tech-Produkte beschäftigt. Die Palette reicht von Piezo-Aktuatoren und Vielschicht-Varistoren bis hin zu hochintegrierten keramischen Vielschicht-Modulen. Die neueste Entwicklung ist eine spezielle Kondensatortechnologie auf Keramikbasis, die unter anderem in Umrichtern von Hybrid- und Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen wird. Hochintegrierte Module übernehmen wichtige Funktionen in Sende- und Empfangssystemen von Mobiltelefonen.
Mit mehr als 70.000 m² ist Deutschlandsberg das größte TDK Werk in Europa. Aufbauend auf jahrzehntelanger Entwicklungs- und Fertigungskompetenz werden von der Steiermark aus zahlreiche Standorte gesteuert und unterstützt, darunter Werke in China, Malaysia, Tschechien und Kroatien.
Als innovativstes Produkt des Jahres wurde der CeraCharge™ mit dem Fast Forward Award der Steiermark ausgezeichnet. Der CeraCharge eignet sich vor allem für den Einsatz in Anwendungen des Internet of Things. IoT-Geräte und -Systeme gibt es in Fabriken, Maschinen und Produktionsanlagen, in Autos, Verkehrseinrichtungen und in der Medizintechnik. Sie sind drahtlos an ein Netzwerk angeschlossen und können Daten erfassen, speichern, verarbeiten und übertragen.
Der CeraCharge ist der weltweit kleinste, mit klassischen SMD-Technologien weiterverarbeitbare Lithium-Ionen-Akkumulator bestehend aus einem keramischen Vielschicht-Festkörper. Dadurch ist er besonders sicher: Er kann weder in Brand geraten noch explodieren, und auch die Gefahr, dass Flüssigkeit ausläuft, ist nicht gegeben. Um Kapazität und Spannung zu erhöhen, lassen sich nahezu beliebig viele dieser Akkumulatoren – auch in einem einzigen Bauelement – parallel und in Serie schalten. Dadurch eignen sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen, etwa in Wearables und als Speicher zur Energie-Gewinnung aus der Umgebung (Energy Harvesting).
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit
Entwicklungs- und Forschungsstandorte
Teilnahmen Technik in den Betrieben der Region