Was da wohl alles drinnen steckt?

Regionale Produktanalyse

Ob Rasenmäher oder Holzträger, ob Salzgebäck oder Glasflaschen – die steirischen Industrieprodukte sind überall zu finden. Wer neugierig ist, wie sie hergestellt werden, wie ihr Innenleben aussieht, wo sie überall hin verkauft werden usw., der sollte sich für die Regionale Produktanalyse melden!

Kaputtreparieren erwünscht!

Faszination Industrieprodukt

Schüler*innen ab der 5. Schulstufe sollen im Rahmen des Unterrichts ein Industrieprodukt in der Schule analysieren. Zerlegen, erwärmen, draufhauen: Alles ist im Zuge der Regionalen Produktanalyse erlaubt!

Ziel ist es, unter Anleitung von Pädagogen*innen herauszufinden, wie schulische Inhalte und regionale Produkte zusammenpassen. Dazu sollen fächerübergreifend Themenstellungen erarbeitet werden. Denn wie viel Naturwissenschaft, Geografie und Deutsch steckt in einem Industrieprodukt? Wie wird aus einem Rohstoff ein fertiges Produkt, wie bewerbe ich meine Erzeugnisse und wie kalkuliere ich den Preis?

Erfolgsstrategie: Lebenswelt der Schüler*innen
Die Regionale Produktanalyse ist ein beliebtes Projekt bei Schüler*innen aller Schultypen. Und auch jüngere Schüler*innen finden sich in diesem Konzept wieder. Vor allem dann, wenn das Produkt ihren Alltag berührt. Ob es im Haushalt, im lokalen Supermarkt oder im persönlichen Smartphone zu finden ist, Schüler*innen können sich mehr für Dinge begeistern, zu denen sie einen Bezug haben.

Eine „runde“ Sache
Das Projekt erfreute sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit, weil neben dem Kennenlernen eines Produktes auch eine Betriebsbegegnung* stattfindet. Durch die Auseinandersetzung mit dem Betrieb wird die Aktionslinie zu einer schönen „runden“ Sache.

 

Pädagogen*innen können die Regionale Produktanalyse als Fortbildung geltend machen, denn sie wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark durchgeführt. Die aktuelle Lehrveranstaltungsnummer sowie der Termin der Begleitlehrveranstaltung ist dem PHSt-Online Anmeldesystem zu entnehmen.

*Betriebsbegegnungen können je nach Situation real und/oder virtuell stattfinden.

Der Ablauf

Wir wollen mitmachen!

Anmeldung Regionale Produktanalyse

Zielgruppe: Schüler*innen ab der 5. Schulstufe
Anmeldung: im ersten Semester des laufenden Schuljahres
Mind. Teilnehmer*innen/Schule: eine Klasse oder Gruppe und zwei Pädagogen*innen
Max. Teilnehmer*innen/Schule: in Abstimmung mit Betrieb
Max. Teilnehmer*innen steiermarkweit: 10 Schulen/Schuljahr
Projektbudget: € 200/Schule

Anmeldeformular

Teilnehmer*innen 2022

Schulen

MS Admont
MS Stainach
NMS Fehring
MS Weißenbach an der Enns
MS Judenburg
MS Zeltweg
BG/BRG Carneri
MS Grafendorf

Betriebe

Admonter Holzindustrie AG
Ennstal Milch KG
Herbert Kneitz Gesellschaft m.b.H.
Kelly Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GF Casting Solutions Altenmarkt GmbH & Co KG
Stahl Judenburg GmbH
AL-KO Production Austria GmbH
Johann Pabst Holzindustrie GmbH
Andritz AG
RUBNER HOLZINDUSTRIE Gesellschaft m.b.H